Was läuft jetzt im Kino? (2025)

Termine, Trailer und Kritiken

Was läuft jetzt im Kino?

Was läuft jetzt im Kino? (1)

In Deutschland gilt Donnerstag als Kinostarttag.

Quelle: Fabian Sommer/dpa

Welche Filme sind aktuell im Kino zu sehen, und welche laufen demnächst an? Hier geben wir einen Überblick der Kinostarts in Deutschland – samt Trailern und Kritiken.

Was läuft jetzt im Kino? (2)
Denise Orlean und Patrick Fam

Jeden Donnerstag wird das aktuelle Kinoprogramm um Neuerscheinungen erweitert. Mit unserer Kinoübersicht bleiben Sie auf dem Laufenden.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Übersicht

  • Die Kinostarts der Woche
  • Aktuelle Kinofilme: Trailer und Kritiken
  • Wieso erscheinen neue Kinofilme immer donnerstags?

Die Kinostarts der Woche

Neu im Kino – diese Filme laufen in Deutschland in dieser Woche an. Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich um Kinostarts am 10. Oktober 2024:

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

  • „Alles für die Katz“ (Animation)
  • „Blur: Live At Wembley Stadium“ (Konzert)
  • „Buñuel: Filmemacher des Surrealismus“ (Dokumentation)
  • „Der Buchspazierer“ (Komödie)
  • „Der Spatz im Kamin“ (Drama)
  • „Googoosh - Made Of Fire“ (Dokumentation)
  • „Sabaton - The Tour To End All Tours“ (Konzert)
  • „Super/Man: The Christopher Reeve Story“ (Dokumentation)
  • „The Beast“ (Drama)
  • „Thelma - Rache war nie süßer“ (Actionkomödie)
  • „Transformers One“ (Animation)
  • „Vicky Vidya ka Woh Wala Video“ (Komödie)
  • „Wildes Land“ (Dokumentation)

Mehr zum Thema

Comic-Musical ist ein FlopWarum will den zweiten Joker-Film keiner sehen?
„Prada 2“ und „Prinzessin 3“Zurück in der märchenhaften Komödie: das doppelte Comeback der Anne Hathaway
Interview mit Liv Lisa FriesKostenpflichtig„Irgendwie scheint der Mensch schnell zu vergessen“

Aktuelle Kinofilme: Trailer und Kritiken

The Beast (Kinostart in Deutschland: 10. Oktober 2024)

Spannendes Experiment, schleppende Dramaturgie: Der Film „The Beast“ begibt sich auf eine spiritistisch-philosophische Spurensuche nach der Gefühls-DNA in einer Zukunft, in der allein die Vernunft bestimmt. Für menschliche Emotionen sieht es da schlecht aus.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Der Buchspazierer (Kinostart in Deutschland: 10. Oktober 2024)

Die Romanverfilmung „Der Buchspazierer“ mit Christoph Maria Herbst ist ein sympathisch altmodischer Kinofilm. Man könnte glatt auf die Idee kommen, danach sofort eine Buchhandlung aufzusuchen.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Joker 2: Folie à Deux (Kinostart in Deutschland: 3. Oktober 2024)

Arthur Fleck, besser bekannt als Joker, ist zurück im Kino. Regisseur Todd Phillips führt ihn als gespaltene Persönlichkeit vor und bringt seine Geschichte konsequent zu Ende. So radikal hat noch niemand einen Superschurken vom Sockel geholt.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Memory (Kinostart in Deutschland: 3. Oktober 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Eine Frau, die von ihren traumatischen Erlebnissen geprägt ist. Ein Mann, dem die Erinnerung entgleitet. Der feinfühlige Kinofilm „Memory“ mit Jessica Chastain und Peter Sarsgaard erzählt eine fragile Liebesgeschichte.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Megalopolis (Kinostart in Deutschland: 26. September 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Für diesen Film hat Regisseur Francis Ford Coppola seine Weinberge verkauft: „Megalopolis“ wirkt manchmal so dekadent wie die Geschichte, die hier erzählt wird. Aber wer New York als untergehendes Imperium bestaunen will, ist in diesem überkandidelten Kinoausflug richtig.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

The Substance (Kinostart in Deutschland: 19. September 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Das Publikum muss in diesem Horrorfilm starke Nerven haben: In „The Substance“ wird schaurig-blutig mit dem Jugendwahn abgerechnet. Demi Moore wirft ihren Körper mit vollem Risiko in die Waagschale.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Die Fotografin (Kinostart in Deutschland: 19. September 2024)

Lee Miller hat in befreiten Konzentrationslagern fotografiert und genauso in Hitlers Privatwohnung. Hauptdarstellerin Kate Winslet überzeugt in dem kraftvollen Kinodrama „Die Fotografin“ – und entzieht sich dabei den üblichen Starke-Frauen-Klischees.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Beetlejuice Beetlejuice (Kinostart in Deutschland: 12. September 2024)

Wieder ist Michael Keaton in die Rolle des unflätigen Schreckgespensts geschlüpft. Wieder ist Winona Ryder alias Lydia das Ziel seiner Begierden: „Beetlejuice Beetlejuice“ ist eine herrlich alberne Geistershow.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Treasure – Familie ist ein fremdes Land (Kinostart in Deutschland: 12. September 2024)

Reise in die Vergangenheit: In der Tragikomödie „Treasure“ erkundet Regisseurin Julia von Heinz die Folgen des Holocaust über die Generationen hinweg. Der Vater, der Auschwitz überlebt hat, verdrängt das Trauma mit Lebenslust – und die Tochter will endlich die eigene Familiengeschichte zu fassen bekommen.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Die Ironie des Lebens (Kinostart in Deutschland: 5. September 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Zwischen Melodram und Wohlfühlfilm: Uwe Ochsenknecht porträtiert in „Die Ironie des Lebens“ mit großer Spielfreude die schillernde Figur eines gealterten Narzissten – und doch bleibt ein fader Nachgeschmack.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Sleeping Dogs (Kinostart in Deutschland: 29. August 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Russell Crowe spielt einen Polizisten mit Alzheimer: Im Thriller „Sleeping Dogs“ zeichnet er das nuancenreiche Porträt eines Mannes, der sich in die eigene Vergangenheit vortastet – und auf dem kahl rasierten Schädel eine breite Narbe hat, die in seine Erinnerung führen könnte.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Alles Fifty Fitfy (Kinostart in Deutschland: 29. August 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Ein Scheidungspaar glaubt, mit dem Nachwuchs alles richtigzumachen – und muss bald schon feststellen, dass es sich da ziemlich irrt. Der Kinofilm „Alles Fifty Fifty“ glänzt mit scharf geführten Rededuellen.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Sonnenplätze (Kinostart in Deutschland: 22. August 2024)

Bissig-fröhliches Regiedebüt: In „Sonnenplätze“ wird eine dysfunktionale Kleinfamilie mit Lust und Laune auseinandergenommen. Die Alten kriegen sich in die Haare, und der Nachwuchs aus der Generation Z wird endlich mal vom Leistungsdruck entbunden – wenigstens für den Augenblick.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Horizon (Kinostart in Deutschland: 22. August 2024)

„Horizon“ muss man sich als Kevin Costners ultimativen Western vorstellen, als Zusammen­fassung alles bisher Erzählten – und vor allem als Herzens­angelegenheit. Der erste Teil der auf zwölf Stunden angelegten Saga ist ein Versprechen. Aber mehr auch nicht.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Alien: Romulus (Kinostart in Deutschland: 15. August 2024)

Ridley Scott hat die Reihe 1979 erfunden, nun wird sie mit „Alien: Romulus“ fortgesetzt. Regisseur Fede Alvarez verbeugt sich vor seinem berühmten Vorgänger. Wer sich seinen Film anschaut, sollte ekligen Körperhorror unbedingt mögen.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Was will der Lama mit dem Gewehr? (Kinostart in Deutschland: 1. August 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Als in Bhutan die Demokratie ausgerufen wird, führt das zu tiefer Verunsicherung im Volk. In der Komödie „Was will der Lama mit dem Gewehr?“ erzählt Regisseur Pawo Choyning Dorji von den Eigenheiten seiner Landsleute. Und die Antwort auf den Filmtitel liefert eine der schönsten Pointen des Kinojahres.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Liebesbriefe aus Nizza (Kinostart in Deutschland: 1. August 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Die Franzosen können‘s einfach: Ivan Calbéracs „Liebesbriefe aus Nizza“ ist eine leichte, sinnliche Sommerkomödie. Ein schöner Ratschlag bei amourösen Verwicklungen wird auch gleich mitgeliefert: „Gestehe niemals!“

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Zwei zu eins (Kinostart in Deutschland: 25. Juli 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Natja Brunckhorst führt zurück in die Zeiten, als die Währungsunion unmittelbar bevorstand. Das Heldentrio der Komödie „Zwei zu eins“ stößt auf den Stollen, in dem Berge von DDR-Geld gelagert werden. Und lässt die ausgediente Ostmark noch mal richtig tanzen.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Deadpool & Wolverine (Kinostart in Deutschland: 24. Juli 2024)

Zwei, die die Welt retten müssen. In „Deadpool & Wolverine“ wurden coole Charaktere Seit an Seit gestellt. Statt deren Chemie in den Mittelpunkt zu stellen, werden Insiderwitze für die Hardcore-Fans des Marvel Cinematic Universe gerissen. Man hatte sich von der coolen Paarung mehr erhofft.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Love Lies Bleeding (Kinostart in Deutschland: 18. Juli 2024)

Selbstverteidigung und Selbstermächtigung. Zwei junge Frauen beschleunigen in Rose Glass‘ Actionstück „Love Lies Bleeding“ eine von Männern angestoßene Spirale der Gewalt. Kristen Stewart und die Kampfsportlerin Katy O‘Brian in einem Film, der aussieht, als hätten Tarantino und die Coen-Brüder gemeinsame feministische Sache gemacht.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Führer und Verführer (Kinostart in Deutschland: 11. Juli 2024)

Dieser Blick ins Herz der Finsternis zeigt, wohin rechtsextreme Politik führt. In Joachim A. Langs Film „Führer und Verführer“ über Adolf Hitler und Joseph Goebbels wird gezeigt, wie rechte Propaganda die Öffentlichkeit blendet und belügt. Ein Film, der auch vor dem Wiederaufstieg des Faschismus in unseren Tagen warnt.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Ein kleines Stück vom Kuchen (Kinostart in Deutschland: 11. Juli 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Eine 70-jährige Witwe in Teheran spürt Einsamkeit in sich heraufziehen und geht auf die Suche nach einem späten Glück. Der warmherzige Liebesfilm „Ein kleines Stück vom Kuchen“ entstand im Iran unter großen Schwierigkeiten. Und ist ein zart rebellisches Plädoyer für das Streben des Einzelnen im strikt regulierten Gottesstaat.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Ich – Einfach unverbesserlich 4 (Kinostart in Deutschland: 11. Juli 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Der einstige Superschurke Gru macht längst in Familie. Weil er einen Superschurkenkollegen hinter Gitter gebracht hat, benötigt er eine neue Identität. In „Ich – Einfach unverbesserlich 4″ ist die Quote zündender Gags immer noch erstaunlich hoch.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Ivo (Kinostart in Deutschland: 20. Juni 2024)

Das Kino erzählt oft vom Tod. Aber nur selten tut das jemand so unverstellt und direkt wie Regisseurin Eva Trobisch in ihrem Film „Ivo“ über eine Palliativschwester. Die Nüchternheit schmerzt beinahe. Kein Pathos. Nirgends.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Alles steht Kopf 2 (Kinostart in Deutschland: 6. Juni 2024)

Ein Mädchen wird zum Teenager – und im Hirn herrscht das reinste Gefühlschaos: Die Fortsetzung des Animationsfilms „Alles steht Kopf“ sprüht vor Fantasie. Eine Mischung aus jugendlichem Abenteuer und Hirnforschung.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

King‘s Land (Kinostart in Deutschland: 6. Juni 2024)

Im Historienfilm „King‘s Land“ spielt Mads Mikkelsen einen altgedienten dänischen Hauptmann, der im 18. Jahrhundert die jütländische Heide urbar machen will. Schöner hätte man die Einsamkeit eines Mannes auch in der Weite Kaliforniens nicht einfangen können. Und Mikkelsen schleicht sich besser ans Feindes­lager an als Old Shatterhand.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Golda – Israels eiserne Lady (Kinostart in Deutschland: 30. Mai 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Manchmal erzählen Historienfilme auch viel über die Gegenwart: Das Kinodrama „Golda“ mit Helen Mirren als Regierungschefin Golda Meir gehört dazu. Ein aufgezwungener Krieg, politische Gräben zu Verbündeten und eine zu allem entschlossene Regierung. Klingt irgendwie vertraut.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

May December (Kinostart in Deutschland: 30. Mai 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Julianne Moore und Natalie Portman liefern sich im Kinodrama „May December“ ein sehenswertes Schauspielerinnenduell. Sie verkörpern zwei Frauen, die sich weigern, das eigene Handeln zu hinterfragen – und ganz unterschiedliche Ziele verfolgen.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Sterben (Kinostart in Deutschland: 25. April 2024)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Ein Kinodrama, das an Direktheit kaum zu schlagen ist. Mit überwältigenden Schauspielern zeigt Matthias Glasner in „Sterben“ den Einzug des Todes in eine Familie. Die Kälte des Filmes erschreckt, Hoffnung ist anderswo.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Es sind die kleinen Dinge (Kinostart in Deutschland: 18. April 2024)

Auf dem Land stemmt sich eine Bürgermeisterin und Lehrerin dem Niedergang ihres Dörfchens entgegen. Eines Tages will ein älterer Herr von ihr Lesen und Schreiben lernen. „Es sind die kleinen Dinge“ heißt eine französische Komödie, die durch genau diese Dinge so charmant wird.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Back to Black (Kinostart in Deutschland: 11. April 2024)

Die Stimme von Amy Winehouse war unglaublich, die charismatische Sängerin starb viel zu früh. Sam Taylor-Johnson, die bereits die Geschichte des jungen John Lennon erzählte, gibt der oft zum Opfer stilisierten Jungdiva im Biopic „Back to Black“ ihre Würde zurück.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Morgen ist auch noch ein Tag (Kinostart in Deutschland: 4. April 2024)

Paola Cortellesi erzählt in „Morgen ist auch ein Tag“ eine Geschichte von häuslicher Gewalt. Das Drama im Stil des Neorealismus schlug in Italien alle Blockbuster. Auch in Deutschland könnte sich der Erfolg jetzt wiederholen – nach dem Kinobesuch würde man am liebsten gleich wieder in den Film.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

Perfect Days (Kinostart in Deutschland: 21. Dezember 2023)

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Ein Toilettenputzer in Tokio als Kinoheld: Mit dem Spielfilm „Perfect Days“ erfreut Regisseur Wim Wenders Ost wie West – und zieht damit sogar für Japan ins Oscarrennen.

>>> Hier die Kritik lesen <<<

In Deutschland gilt Donnerstag als Kinostarttag – bis vor knapp 20 Jahren war das anders. Da liefen die Filme am Freitag an. Die deutschen Filmverleiher wollten mit der Vorverlegung schon mal die Werbetrommel rühren. In Zeiten des Internets und der sozialen Medien entscheidet das erste Wochenende immer öfter über Erfolg oder Misserfolg und damit über das weitere Schicksal eines Kinofilms.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Mehr zum Thema

Must SeeDiese 13 Survival-Filme sollten Sie kennen
Das Grauen ist immer und überallDiese zwölf Horrorfilme wollen Sie das Fürchten lehren
Rauchende Colts und einsame HeldenDiese zwölf klassischen Western sollten Sie kennen

Wie lang oder kurz ein Kinofilm im Kino bleibt, hängt nämlich maßgeblich vom Einspielergebnis ab. Sind die Säle lange ausverkauft, bleibt der Film logischerweise auch lange im Kino. Oft präsentieren Kinobetreiber die Filme in großen Sälen und ziehen dann im Laufe der Wochen in kleinere um – sobald das Interesse abnimmt. Und natürlich rücken wöchentlich neue Filme nach, die auch gespielt werden sollen. Die Zahl der Leinwände ist begrenzt.

Mehr zum Thema

Academy AwardsDie erfolgreichsten Filme bei den Oscars
Erst drei weibliche GewinnerinnenAcademy Awards: Wer hat die meisten Oscars für die beste Regie bekommen?
Hollywoodikone hält den RekordDas sind die Schauspielerinnen und Schauspieler mit den meisten Oscars

Mitspracherecht haben die Filmverleiher, die den Kinobetreibern die Filme vermieten. Mitunter stellen sie Bedingungen, nach denen ein Film für eine Mindestdauer gezeigt werden muss. Die Konflikte zwischen Verleihern und Kinobetreibern nehmen auf dem hart umkämpften Kinomarkt zu.

RND/do/pf

Was läuft jetzt im Kino? (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Manual Maggio

Last Updated:

Views: 6334

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Manual Maggio

Birthday: 1998-01-20

Address: 359 Kelvin Stream, Lake Eldonview, MT 33517-1242

Phone: +577037762465

Job: Product Hospitality Supervisor

Hobby: Gardening, Web surfing, Video gaming, Amateur radio, Flag Football, Reading, Table tennis

Introduction: My name is Manual Maggio, I am a thankful, tender, adventurous, delightful, fantastic, proud, graceful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.